Waldbild mit Bäumen und Horizont

M25

Mannheim  Fr. 9. und Sa. 10. Mai. 2025

Fortbildung: Seinundwirken

Vertiefung: Schattenthemen

Ressourcenorientierte Kunst- und Gestaltungstherapeutische Elemente in der ausdruckszentrierten Methode der Ergotherapie

Zielgruppe: Ergotherapeut*innen und am Seminar Interessierte

Seminarbeschreibung:

Die theoretisch und praktisch vermittelten Inhalte basieren auf der Methode der Maltherapie nach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel und Christa Henzler auf der tiefenpsychologischen Grundlage nach CG Jung.

Im praktischen Teil der Fortbildung werden wir eine neue Bilderserie, bestehend aus drei Arbeiten, kennenlernen und ausprobieren, sowie deren Einsatz im jeweiligen Arbeitsfeld diskutieren(diese Serie ist in nicht für akut psychotische Patienten geeignet).
Der Focus der Aufbereitung dieser Bilderserie liegt im ressourcenorientierten Umgang mit dem Assoziationsfeld in der Bildbesprechung in der Einzel- sowie in der Gruppentherapie und der Schulung der vertiefenden Bildbetrachtung im ergotherapeutischen Kontext.

Im theoretischen Teil geht es um die Vermittlung von Hintergründen und Kenntnissen zu projektiven Vorgängen und sogenannter „Schattenthemen“ oder anders, von dysfunktionalen Mustern, die sich in Bildern und deren Aufbereitung zeigen können. Auch hier wird der Umgang mit diesen Inhalten im jeweiligen ergotherapeutischen Arbeitsfeld erörtert und reflektiert.

Je nach zeitlicher Möglichkeit können eigene Fälle eingebracht werden. Bitte hierzu ein exemplarisches Bild eines Klienten mit Fragestellung und anamnestischen Daten mitbringen.

Aufgrund der praktischen Übungen trägt die Bereitschaft zum Experimentieren, zum spielerischen schöpferischen Tun und zur Selbstreflexion in diesem Kontext zum Gelingen des Seminars wesentlich bei.

Von TN mitzubringen / Teilnahme-voraussetzungen:
Bequeme Kleidung, warme Socken, eigene Farben für den Malprozess, empfohlen sind Öl-Pastellkreiden und/oder Wasserfarben, eine Yogamatte oder ähnliches.
Dieses Seminar setzt die Teilnahme am Basisseminar zur o.g. Fortbildung voraus.

Ziele der Fortbildung:

Mit der Teilnahme am Seminar kennen die Teilnehmer*innen drei weitere ressourcenorientierte ausdruckszentrierte Themenstellungen, und deren Nachbereitung in der Gruppe und haben dies ausprobiert.
Sie haben vertiefende theoretische Grundkenntnisse zur Methode der Maltherapie nach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel erfahren.
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse bezüglich projektiver Vorgänge in Bildprozessen und deren konstruktiver therapeutischer Nutzung.
Der Begriff Schattenthemen (meist unbewusste abgelehnte innere Muster und Verhaltensweisen) wird erläutert und der Umgang mit solchen in Gruppenprozessen auftauchenden Thematiken wird erarbeitet und reflektiert.
Die Teilnehmenden können die im Kurs vermittelten Übungen reflektieren und die Inhalte am persönlichen Arbeitsplatz einsetzen und durchführen.

Fortbildungspunkte: 16

Investition

360 €

Zeiten:

Zeiten:

Freitag: 11–18.30 Uhr
Samstag 9:30–17 Uhr

Veranstaltungsort:

Ergotherapeutische Praxis Kintea / Meckes
C4, 11, 68159 Mannheim

Anmeldung:

Vertiefung Schattenthemen, Mannheim 2025
Datenschutz