Grashalm

H26

04.12. – 05.12. 2026

Achtsamkeit und gestalterische Übungen zur Selbstfürsorge| Online

Zeiten:

  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr + 1h Eigenarbeit
  • Samstag: 09:30 – 16:30 Uhr

Ort: Onlineseminar

UE/FP: 16

Fachbereich: Psychiatrie, Fachübergreifend/Ganzheitlich, Entwicklung, Selbstständigkeit

Zielgruppe: ErgotherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Pflegekräfte, im Gesundheitswesen tätige Menschen

Seminarbeschreibung:

In dieser Fortbildungsveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung zu den Hintergründen und den Grundprinzipien der Achtsamkeitsübungen; Grundkenntnisse zum Thema Stress und Stressbewältigung.

Gestalterische Übungen führen in das Thema ein, vertiefen und erweitern das Erlernte.

In allen Übungen liegt der Blickwinkel auf dem Aspekt der Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit.

Abschließend besteht die Möglichkeit, die Inhalte für die eigene Anwendung im jeweiligen persönlichen und/oder beruflichen Umfeld zu reflektieren.

 Seminarschwerpunkte:

  • Achtsame Einstimmung mit Bleistift und Papier
  • Input und Einstiegsübungen zu allen Kernelementen der Achtsamkeit:
  • Achtsamkeit in Bewegung: Yoga und Gehmeditation; Achtsamkeitsspaziergang,
  • Sitz- und Gehmeditation
  • Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Gestaltung: mein Stress, meine Entspannung
  • Psychoedukative Aspekte zum Thema Achtsamkeit und Stressbewältigung
  • Selbstreflektion: Selbstfürsorge in meinem Alltag
  • Einen bildlichen Anker erstellen: meine Selbstfürsorge in Farbe und Form
  • Indikationen und Kontraindikationen

Zusätzliche Informationen für das Onlineseminar:

Die Voraussetzung für die Teilnahme zum Webinar ist eine stabile Internetverbindung, am besten via Kabelverbindung, sowie ein PC oder Laptop als Endgerät, damit die Präsentation in ausreichender Größe sichtbar ist. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail Adresse an, mit der Sie zuverlässig erreichbar sind während des Onlineseminars.

Das Webinar findet über die Online-Videoplattform „Zoom“ statt. Sie bekommen vor dem Start des Seminars einen Link, um dem Webinar beizutreten. Bitte melden Sie sich schon vorher auf Zoom an (die App muss nicht heruntergeladen werden) und probieren Sie das Programm aus, damit beim Webinar ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.

Die zugehörigen Arbeitsmaterialien werden rechtzeitig per Mail versendet zum Ausdrucken bei Ihnen vor Ort

Sie sollten nach dem 1. Seminartag ca. eine Stunde Eigenarbeit im Anschluss einplanen

Kursleitung: Renate Kintea

Ergotherapeutin, Kunst- und Gestaltungstherapeutin (DAGTP), Maltherapie nach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel auf tiefenpsychologischer Grundlage, MBSR- und MBCT-Lehrerin, Mitglied im MBSR-MBCT Verband Deutschland, niedergelassen in eigener Praxis in Mannheim seit 1995, Referententätigkeit, verschiedene multiprofessionelle Projekte im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Zertifizierte ZRM®-Trainerin am ISMZ Schweiz.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch Impuls Hamburg über diesen Link