seinundwirken
  • Start
  • zur Person
  • Themenangebote
    • Achtsamkeit und MBSR
      • Was und für wen
      • Wirkung
      • Inhalte
      • MP3 Dateien/Übungs-CDs Mindscapes
      • Termine Achtsamkeit und MBSR
    • Zürcher Ressourcen Modell
      • Was ist ZRM®
      • privat
      • im Beruf
      • Kursinhalt
      • Termine ZRM®
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
      • Fortbildungen Ergotherapie
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Links
  • Suche
  • Menü Menü

HGMBSR2

Inhalt:

Achtsamkeitstraining gibt es mittlerweile in vielen Formaten

Achtsamkeitstraining kann zum Kennenlernen als Tages- oder Wochenendworkshop sowie als Einzelcoaching durchgeführt werden.


Das MBSR-Programm ist grundsätzlich als sogenannter Acht-Wochen-Kurs konzipiert.

Der MBSR-Acht-Wochen-Kurs nach Jon Kabat-Zinn beinhaltet:

  • ein individuelles Vorgespräch und/oder einen Orientierungsabend, nach Bedarf ein Nachgespräch
  • 8 Sitzungen von 2,5 Stunden
  • einen 6-stündigen Praxistag

Die Sitzungen

  • Jede Sitzung besteht zur Hälfte aus formalen Achtsamkeitsübungen (Body Scan, Sitzmeditation, Yoga) und zur anderen Hälfte aus Austausch und themenbezogenem Input.
  • Der Austausch bezieht sich auf die Erfahrungen während der Übungen sowie auf die Ausübung der Achtsamkeit im Alltag.
  • Jede Sitzung hat ein Schwerpunktthema mit bestimmten Übungen.

Arbeitsmaterial

Die TeilnehmerInnen erhalten drei MP3 Dateien/bzw. CDs und ein ausführliches Arbeitsheft, mit dem sie täglich die gelernten Übungen selbstständig durchführen, vertiefen und zunehmend in ihren Alltag integrieren können.

Abbildung cds

Hörbeispiel 1: Breathingspace

Dauer. 4:24 min

http://www.seinundwirken.de/atemraum.m4a

Hörbeispiel 2: Bergmeditation

Dauer. 20:09 min

http://www.seinundwirken.de/bergmeditation.m4a

Kernelemente des Achtsamkeitstrainings sind:

Die formellen Übungen:

  • achtsame Körpermeditation (Body-Scan)
  • achtsame Körperarbeit (Yoga)
  • Sitz- und Gehmeditation

Die informellen Übungen:

  • die achtsame Verrichtung von Alltagstätigkeiten in allen Lebensbereichen
  • Der Transfer und die Integration der Achtsamkeit in das Alltagsleben haben einen großen Stellenwert.

Kabat-Zinn, der Begründer des MBSR-Programms, betont, dass mit dem Programm nicht nur eine Unterweisung in verschiedenen Techniken gegeben werden soll, sondern dass Meditation als Lebensstil vermittelt wird. Nur dann kann das Programm seine volle Wirkungskraft entfalten.

Weitere Formate für Achtsamkeitsübungen und MBSR

  • Herzauge, Achtsamkeit in und mit der Natur
  • Führungskompetenz Achtsamkeit
  • Diverse Fortbildungen für spezielle Berufsgruppen
  • Was und für wen
  • Wirkung
  • Inhalte
  • MP3 Dateien/Übungs-CDs Mindscapes
  • Termine Achtsamkeit und MBSR

Newsletter

Mitglied im MBSR-MBCT Verband

Mitglied im MBSR-MBCT Verband

Kontakt

Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie sich gerne an mich wenden.
Renate Kintea
C4, 11, 68159 Mannheim

Tel.: 0621 – 40 63 91
Fax: 0621 – 4 38 29 01
E-Mail: r.kintea@seinundwirken.de

© Copyright: Renate Kintea Seminare
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen