H26
Fr. 26. 06. 2026 und Sa. 27. 06. 2026
Online Fortbildung: Impuls Hamburg
Vertiefung Ressource und Potential: Kunst- und gestaltungstherapeutische Elemente
Dieses Seminar setzt die Teilnahme am Einführungsseminar zum o.g. Thema oder entsprechende Kenntnisse voraus.
Zeiten:
- 26.06.2026 09:30 – 17:00
- 27.06.2026 09:30 – 16:30
Ort: Onlineseminar
UE/FP: 16
Fachbereich: Psychiatrie, Fachübergreifend/Ganzheitlich
Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und andere am Thema Interessierte
Das Seminar setzt die Teilnahme am Basisseminar vorraus.
Seminarbeschreibung:
Die theoretisch und praktisch vermittelten Inhalte basieren auf der Methode der Maltherapie nach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel und Christa Henzler
Inhalt:
Im praktischen Teil der Fortbildung werden wir wieder eine neue Bilderserie, bestehend aus drei bis 4 Arbeiten zum Thema die Kraft der vier Elemente, kennenlernen und ausprobieren, sowie deren Einsatz im jeweiligen Arbeitsfeld diskutieren (diese Serie ist nicht für akut psychotische Patienten geeignet).
Der Focus der praktischen Übungen und deren Aufbereitung dieser Gestaltungen liegt im Erkennen und Reflektieren eines gestalterischen Prozess in der Bilderserie selbst.
Die spezifischen Ressourcen der individuellen Person und ihrer Potenziale lassen sich in der Bearbeitung der oben genannten Themen sehr gut aufbereiten.
Im theoretischen Teil geht es um die Vermittlung von Hintergründen zu den symbolischen Qualitäten der vier Elemente.
Wir werden uns ebenfalls mit dem ressourcenhaften Formulierungen von Imaginationen auseinandersetzen.
Je nach zeitlicher Möglichkeit können eigene Fälle eingebracht werden. Bitte hierzu ein exemplarisches Bild eines Klienten mit Fragestellung und anamnestischen Daten mitbringen.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen vier weitere ressourcenorientierte ausdruckszentrierte Themenstellungen und deren Nachbereitung; sie haben sie, in der Selbsterfahrung ausgeführt und anschließend reflektiert.
Die Teilnehmenden kennen zugehörige vertiefender theoretischer Grundkenntnisse zur Methode der Maltherapie nach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel im besonderen Hinblick auf den gesamten Malprozess in einer Bildserie und deren Aufbereitung.
Es werden ressourcenstärkende Formulierungen von Imaginationen erarbeitet und ausformuliert.
Es wird ein besonderer Focus auf die Aufbereitung einer ganzen Bilderserie in Bezug zur einzelnen Person wie auch auf den Gruppenprozess erlernt.
- Aufgrund der praktischen Übungen trägt die Bereitschaft zum Experimentieren, zum spielerischen schöpferischen Tun und zur Selbstreflexion in diesem Kontext zum Gelingen des Seminars wesentlich bei.
Benötigte Materialien:
4 Bögen Papier, Format 40×60, Öl-Pastellkreiden, Wasserfarben Pinsel oder weitere Deiner Lieblingsfarben
Vorbereitungen:
Richte dir einen Malplatz für die Zeit des Seminares ein. Dieser muss nicht in der Nähe des PCs sein.
Auch ein „Liegeplatz“ für die Entspannungsreisen wird benötigt, dieser sollte in der Nähe des PCs sein, damit Du die Anleitung hören kannst.
Du benötigst die Möglichkeit, deine Bilder zu fotografieren, um sie in der dir vorher zugesandten Word Datei zu kopieren, oder eine Pinnwand in der Nähe des PCs und deiner Web-Kamera, damit du dort deine Bilder aufhängen kannst, so dass die Gruppe sie betrachten kann. An dieser Pinnwand müssen bis zu 4 Bilder untereinander hängen können. Wir können dann die entstandene Bilderserie betrachten und reflektieren.
Zusätzliche Informationen für das Onlineseminar:
Sie sollten über eine stabile Internetverbindung verfügen, da das Seminar auf der Onlineplattform „Zoom“ stattfinden wird. Hierzu erhalten Sie vor dem Seminar per Mail einen Link zur Teilnahme und melden sich im Vorhinein auf dieser Plattform an. Die zugehörigen Arbeitsmaterialien werden rechtzeitig per Mail versendet zum Ausdrucken bei Ihnen vor Ort.
Im Seminar wird eine weitere Bilderserie zum Thema „die vier Elemente“ gestaltet und symbolisch aufbereitet. Im methodischen Teil des Seminares wird besonders der Entwicklungsprozess, der sich in einer Bilderserie abzeichnet betrachtet und reflektiert. Wir üben die ressourcenorientierte Bildbesprechung mit dem Klienten. Es wird ebenso der ressourcenhafte Einsatz von Imaginationen diskutiert und geschult. Dieses Seminar setzt die Teilnahme am Basisseminar voraus.
weitere Informationen und Anmeldung bei Impuls unter diesem Link